Immer wieder sonntags (Kw 8)

Immer wieder sonntags (Kw 8)

Arbeitsplatz mit Espresso

Diese Woche stand neben dem normalen Unterricht und den schulischen Tätigkeiten vor allem die Bildungsmesse „didacta“ in Hannover auf der Agenda. Gleich dreimal war ich diese Woche im Rahmen der didacta in Hannover, was einerseits anregend, aber andererseits auch recht anstrengend war. Erholsam ist so eine Woche neben einer regulären Schulwoche natürlich nicht, wenn bei den schulischen Tätigkeiten keine Abstriche gemacht werden. Insofern begann das Wochenende eigentlich erst heute.

Medien, mobiles Lernen und Arbeiten, Clouds, elektronische Bücher und 3D-Druck

Das sind einige Schlagwörter der diesjährigen Bildungsmesse, die einem dort überall begegneten. Schon am Mittwoch im abendlichen Rahmenprogramm zur Messe tauchten einige von ihnen in der Rede des niedersächischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne auf. In den anregenden Gesprächen danach waren sie aber auch immer wieder präsent. Vor allem in Gesprächen über Schullehrwerke und deren zukünftige Entwicklung spielten Schlagworte wie mobiles Lernen und Arbeiten, Tablets und eBooks eine wichtige Rolle. Eine Einheitlichkeit konnte aber nicht festgestellt werden: Während etablierte Schulbuchautoren mitunter annahmen, dass sich am Einsatz gedruckter Schulbücher in den nächsten 10-15 Jahren wenig ändern werde, sahen das andere Schulbuchautoren und Verlagsmitarbeiter gänzlich anders. Während die einen ihre Werke medial ein wenig aufhübschen wollen, ohne das Konzept grundlegend zu ändern, denken andere über völlig neue Konzepte nach. Deutlich wurde aber in jedem Fall, dass die Verlage die Entwicklung zu einem stärkeren Medieneinsatz keinsfalls behindern. Es scheint eher so zu sein, als ob in den entsprechenden Ministerien Unklarheit über den zukünftigen Weg herrscht. Statt klare, zukunftsweisende und dauerhafte Visionen und konkrete Umsetzungspläne zu entwickeln, werden den Anbietern von Bildungsinhalten anscheinend Hürden in den Weg gestellt.

Zwei Tage auf der didacta zeigten, dass sich viele Anbieter das große finanzielle Geschäft erhoffen. Clouds, Tablets und Plattformen waren in aller Munde. Dass die Bildungsausgaben der Länder aber wohl kaum dauerhaft steigen, scheint ausgeblendet zu werden. Welche Schule kann denn derzeit aus ihrem normalen Etat die tollen medialen Angebote finanzieren? Einmalig ist das sicherlich kein Problem. Aber dauerhaft? Das wird ohne zusätzliche finanzielle Mittel schwierig. Um nur einen Schüler mit einem mobilen Geräten auszustatten, können schnell 150 und mehr Euro pro Jahr und Schüler an Leasingzahlungen erforderlich sein. Bei einem Jahrgang mit 120 Schülern sind das somit schnell 18.000 Euro pro Jahr. Und dann ist noch kein Server gekauft oder gemietet und grundlegende Software ist auch noch nicht beschafft. Das Medien wie Tablets, Displays etc. mehr Geld kosten, scheint noch nicht genug im Bewusstsein von allen angekommen zu sein.

In diesem Zusammenhang war auch wieder zu erfahren, dass es immernoch bzw. schon wieder umstritten ist, wie die zukünftige Entwicklung aussehen wird: gestellte Geräte oder eigene Geräte. Während die einen, allen voran die Medienberater der Medienberatung, sind der Ansicht, dass die Schüler von den Schulträgern Geräte wie Tablets gestellt bekommen, gehen Vewaltungsmitarbeiter davon aus, dass Schüler ihre eigenen Geräte, Stichwort Bring-Your-Own (BYO), mitbringen. Wünschenswert wäre natürlich beides: Schüler bringen eigene Geräte mit, bekommen aber auch jeweils ein mediales Gerät gestellt. Und diese gestellten Geräte wären mindestens auf Kreisebene an allen Schulen möglichst gleich; besser noch im Bundesland oder darüber hinaus. Hoffentlich gilt bei derartigen Wünschen nicht schnell Helmut Schmidts Aussage zu Willy Brandts Visionen im Bundestagswahlkampf im Jahre 1980: „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen.“

Persönlich fand ich die Messe wie immer interessant und anregend. Die gezeigten Produkte waren oft zukunftsweisend und ganz viele habe ich auf meiner gedanklichen wishlist notiert; einige Miniroboter musste ich dann spontan doch erwerben. Auch die geführten Fachgespräche und die Smalltalks waren gewinnbringend. Inwiefern sich das in meinem Alltag sofort widerspiegelt, ist aber nur schwer abzuschätzen, da ich mit zu vielen Beschränkungen leben muss: Die (mediale) Ausstattung erlaubt immer noch nicht das Lernen und Lehren, wie es mir vorschwebt.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutz